Einer der meist gestellten Fragen für angehende Podcaster ist, wie lange eine Podcast-Folge denn sein soll? Eine Anmerkung vorweg. Die richtige Podcast-Länge gibt es nicht. Es kommt wie so oft darauf an!
Deshalb schauen wir uns heute an, welche Faktoren die ideale Länge einer Podcast-Folge bestimmen und wie du das auf deinen eigenen Podcast übertragen kannst.
Am Ende des Beitrags gebe ich dir dennoch meine persönliche Empfehlung der perfekten Länge einer Podcast-Folge, gerade wenn du noch am Anfang stehst.
In Deutschland bevorzugen viele Hörer Episoden, die zwischen 11 und 20 Minuten lang sind, doch ist kürzer immer besser, oder gibt es Gründe, sich auch einmal an längeren Podcasts zu versuchen?
Faktoren, die die Podcast-Länge beeinflussen
Als Podcaster stehst du vor der Herausforderung, die Länge deiner Podcast-Folge so zu wählen, dass sie sowohl deine Inhalte enthält als auch den Bedürfnissen deiner Zuhörer entspricht. Verschiedene Aspekte beeinflussen dabei die optimale Podcast-Länge:
1. Zielgruppenvorlieben: Deine Hörer sind das Wichtigste. Daher ist es entscheidend, ihre Vorlieben zu verstehen. Das betrifft nicht nur ihre Interessen, sondern auch ihre Verfügbarkeit. Viele der Zuhörer wählen kurze Podcasts, um sie auf dem Weg zur Arbeit oder während der Pause zu hören.
Laut einer Statistik in Deutschland liegt die durchschnittlich bevorzugte Länge für Podcast-Inhalte bei etwa 18 Minuten. Mach dir also bewusst, wer hört wann deinen Podcast?
Kleiner Tipp: Frag deine Community einfach direkt, welche Folgen-Länge für sie optimal wäre.
2. Podcast-Format: Je nachdem, ob du Interviews führst oder eine Solo-Folge aufnimmst, kann sich die optimale Länge unterscheiden.
- Interviews erfordern längere Episoden von 20 bis 60 Minuten, um mit deinem Gesprächspartner auch in die Tiefe gehen zu können.
Bei Solo-Episoden hingegen ist oft weniger mehr, um die Aufmerksamkeit deiner Hörer zu bewahren. Hier solltest du schnell auf den Punkt kommen.
3. Inhaltliche Tiefe: Was willst du vermitteln und wie weit gehst du dabei in die Tiefe? Die Länge deiner Episode sollte immer der Menge an Informationen angepasst sein, die du teilen möchtest. Es geht nicht darum, ständig die gleiche Minutenanzahl pro Folge einzuhalten, sondern deinen Content effektiv zu überbringen. Wenn dadurch eine Folge länger oder kürzer werden sollte, dann ist das so.
4. Genre: Auch das Genre spielt eine wichtige Rolle für die optimale Länge deines Podcasts. So sind in den unterschiedlichen Kategorien auch unterschiedliche Längen einer Podcast-Folge üblich und vom Publikum akzeptiert. Hier folgende Beispiele:
Business-, Kinder- und Storytelling-Podcasts: ca. 30 Minuten,
Popkultur-, Gaming- und Hobbypodcasts: ca. 60 Minuten.
Für dich als Podcaster ist es wichtig, dich nicht starr an eine vorgegebene Länge zu halten, sondern deinen individuellen Inhalt zu betrachten. Qualität vor Quantität. Plane und strukturiere deine Folgen vorab.
Kurzer Hinweis:
Die ersten 5 Minuten einer Episode sind entscheidend für das Fesseln der Zuhörer – Studien zeigen, dass 27,5% der Hörer bereits in dieser Zeit entscheiden, ob sie weiterhören.
Nutze Podcast-Analytics – die Retention Rate
Wenn du bereits seit einiger Zeit regelmäßig einen Podcast veröffentlichst, dann kannst du neben dem Austausch mit deinen Hörern und der Zielgruppenanalyse auch deine eigenen Daten auswerten. Nutze dafür die Möglichkeiten der Podcast-Analytics, besonders wichtig ist hierfür die sogenannte Retention Rate.
Die Retention Rate zeigt an, wie lange deine Hörer deinen Podcast anhören, wann sie spulen oder sogar abbrechen. Dadurch lässt sich herausfinden, ob eine Podcast-Folge möglicherweise zu lang ist. Um die Daten besser interpretieren zu können, solltest du die Retention Rate über mehrere Episoden beobachten.
Das Gleichgewicht zwischen Podcast-Länge und Inhaltqualität
Am Ende des Tages ist es wichtig, das Gleichgewicht zwischen der Länge des Podcasts und der Qualität des Inhalts zu finden. Eine lange Episode ist nicht unbedingt besser als eine kurze Episode, wenn der Inhalt nicht interessant oder gut präsentiert wird. Konzentriere dich darauf, hochwertige Inhalte bereitzustellen, unabhängig von der Länge deiner Episode.
Mach nicht den Fehler und strecke deine Episode künstlich, um eine bestimmte Länge zu erreichen. Es ist besser, eine kürzere, aber hochwertige Episode zu haben, als eine lange, aber langweilige Folge. Konzentriere dich wie immer auf den Mehrwert, den du deinen Zuhörern bietest und stelle sicher, dass deine Episode informativ, unterhaltsam und kurzweilig ist.
Meine Empfehlung für den Start
Wenn du gerade deinen Podcast starten möchtest, gibt es natürlich noch einige Fragezeichen zu den einzelnen Faktoren. Lass dich davon bitte nicht abhalten, dein Herzensprojekt Podcast zu starten.
Meine Empfehlung für den Anfang ist: Starte lieber mit kurzen und knackigen Folgen mit ca. 20-25 Minuten. Damit hast du es zum einen leichter in der Produktion, weil du keine Inhalte für 60 Minuten erstellen musst und bist zum anderen in der beliebtesten Zeitspanne einer Podcast-Folge für deinen Podcast. Damit kannst du eigentlich nichts falsch machen.
Wenn du dann eine Routine und auch ein Stammpublikum aufgebaut hast, dann gehe gerne in den Austausch mit deinen Hörern, mach dir intensivere Gedanken zu den oben genannten Faktoren und analysiere deine Statistiken, um die Länge zu perfektionieren.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die ideale Podcast-Länge stark von den Bedürfnissen und Vorlieben der Zuhörerschaft sowie vom Inhalt und Format des Podcasts selbst abhängt. Es gibt nicht die eine perfekte Podcast-Länge.
Letztlich ist DEINE optimale Podcast-Länge die, die Mehrwert generiert, gleichzeitig deine Zuhörer unterhält und zum Weiterhören animiert.
Mit diesem Ansatz sicherst du nicht nur das Engagement und die Treue deiner Zuhörer, sondern stellst auch sicher, dass dein Podcast in der wachsenden Welt der Audio-Inhalte einen bleibenden Eindruck hinterlässt.