Du hast deinen Podcast gestartet, die ersten Folgen sind online oder du bist bereits schon seit längerem dabei und möchtest wissen, ob dein Podcast denn erfolgreich ist?
Dann musst du hinter deinen Podcast schauen – in die Podcast Statistiken. Diese zeigen dir, ob dein Podcast auch wirklich gehört wird.
Aber welche Zahlen sind wichtig und was sagen sie aus?
Dieser Artikel hilft dir dabei, wie du den Erfolg deines Podcasts messen kannst!
Wichtiger Hinweis an dieser Stelle: Du selbst entscheidest, was für dich als Erfolg für deinen Podcast bedeutet!
Die wichtigsten Podcast-KPIs
Downloads und Streams
Downloads und Streams sind grundlegende Key Performance Indicators (KPIs), die wichtige Informationen über die Reichweite und Beliebtheit eines Podcasts liefern. Technisch gesehen sind Downloads und Streams gleichzusetzen. Beide Metriken bedeuten letztlich eine Hörintention, egal, ob eine Folge online angehört (Stream) oder offline auf das Gerät heruntergeladen wird (Download). Ein hoher Download-/Streamingwert kann darauf hindeuten, dass das Thema des Podcasts auf großes Interesse stößt oder dass es eine treue Hörerschaft gibt, die regelmäßig neue Folgen anhört.
Nicht nur die Downloads und Streams zählen
Aber Achtung! Podcast-Downloads bzw. -Streams sind auch mit Vorsicht zu genießen, da sie nicht anzeigen, wie oft eine Episode gehört wurde. Laut Podnews wird ca. ein Drittel der Downloads nie angehört.
Dies bedeutet, dass die Anzahl der Downloads und Streams nicht die Anzahl der tatsächlichen Hörer übereinstimmt. Es ist daher wichtig, verschiedene KPIs zu betrachten, um die Leistung deines Podcasts gut bewerten zu können.
Wachstumsrate
Eine sehr wichtige Kennzahl für die Bewertung, ergänzend zu den absoluten Downloads, ist für mich die Wachstumsrate der Downloads & Streams im Verlauf.
Sie zeigt dir, wie sich dein Podcast von Folge zu Folge, Monat zu Monat oder von Jahr zu Jahr entwickelt und gibt Aufschluss, ob und wie stark dein Podcast wächst.
Die Wachstumsrate kannst du berechnen, indem du einen Start- und einen Endwert nimmst (z.B. April und Mai). Dann bestimmst du die Differenz beider Werte und setzt diese in Verhältnis zum Startwert.
Diese Differenz wird also durch den Startwert geteilt, um die relative Änderung zu erhalten.
Die Wachstumsrate ist eine wichtige KPI bzw. ein Indikator für den Erfolg deines Podcasts.
Hördauer
Auch sehr spannend ist die Hördauer deines Podcasts. Diese dient als Indikator für die Qualität deines Podcasts. Schaffst du es, deine Hörer zu fesseln oder schalten sie schnell wieder weg?
Eine längere Hördauer deutet auf hochwertigen und gut strukturierten Content hin, der die Zuhörer bis zum Ende begeistert. Dieser Aspekt ist besonders wichtig, um das Publikum langfristig zu binden und den Erfolg des Podcasts zu steigern.
Werden die 75% dauerhaft unterschritten, kann das zum Beispiel an Faktoren liegen, die den Hörfluss beeinflussen, wie z.B. ein zu langes Intro, eine langweilige Einleitung oder ein störender Werbeblock.
Der Standard von IAB
Kurzer Exkurs. Da Podcasts noch ein recht junges Medium sind, gibt es noch keine fest definierten Standards für die Auswertung von Podcasts.
Das Interactive Advertising Bureau (IAB) ist eine Branchenvereinigung, die Standards für die digitale Werbung festlegt. Diese ist gerade dabei, die Standards für die Auswertungen von Podcast festzulegen. Relevant ist das aber vor allem für Unternehmen, die Werbung über Podcasts schalten wollen. Für dich als Podcast-Host sicherlich auch mit der Zeit hilfreich, aber dennoch kannst du bereits mit den hier beschriebenen KPIs ausreichend Rückschlüsse für deinen Podcast erzielen und ihn entsprechend verbessern.
Follower
Die Anzahl der Follower, also regelmäßige Zuhörer, die automatisch über neue Episoden von dir informiert werden möchten, ist ein sehr wichtiger Indikator für den Aufbau und das Wachstum deiner Community bzw. deiner Stammhörerschaft. Die Wahrscheinlichkeit, dass Follower deine nächste Folge hören, ist sehr groß.
Bewertungen
Neben der Anzahl der Follower sind die Anzahl der Bewertungen sowie die erzielten Sterne pro Bewertung wichtige Kennzahlen, die dir zeigen können, ob du auf dem richtigen Weg bist.
Nimm das Feedback deiner Community ernst und versuche die Bewertungen auch in deinen Podcast mit einfließen zu lassen, damit deine Hörer merken, dass sie dir wichtig sind. Du könntest z.B. Bewertungen vorlesen und „Danke“ sagen. Füge unbedingt am Ende einer jeden Folge einen CTA zum Abonnieren und bewerten deines Podcasts hinzu, um mehr Feedback zu erhalten!
Wo finde ich die Zahlen für die Podcast-Analyse?
Wenn du deinen Podcast analysieren willst, dann starte auf jeden Fall bei deinem Hoster.
Podcast-Hoster, wie Podigee und Anchor, bieten bereits eine Vielzahl an Zahlen, Statistiken und Diagrammen zur Auswertung an.
Doch auch die Plattformen selbst haben in der Regel eigene Dashboards, in denen du dir einige Analysen ansehen kannst.
- Spotify: Spotify for Podcasters
- Apple: Podcast Connect
- Google Podcasts: Google Podcast Manager
Du kennst sicher das berühmte Zitat des renommierten Business-Gurus Peter Drucker: „Wenn man es nicht messen kann, kann man es nicht verbessern.“
Und genau deshalb sind die Podcast-Statistiken so wichtig und aufschlussreich.
Es geht darum, deinen Podcast mit Hilfe der Zahlen und den abzuleitenden Erkenntnissen zu verbessern, um mehr Hörer zu erreichen.
Und ja, ich weiß aus eigener Erfahrung, Zahlen und Diagramme können sehr abschreckend wirken.
Aber, wenn du einmal etwas tiefer in der Analyse bist und verstehst was sich dahinter verbirgt, dann können dir die Podcast-Statistiken Licht ins Dunkle bringen und deinen Podcast auf ein neues Level bringen!
Wichtig ist mir auch nochmal zum Schluss zu betonen:
Die Frage, ob dein Podcast erfolgreich ist, kannst nur du selbst für dich beantworten!
Schau dir die Podcast-KPIs an, setze dir Ziele für deine wichtigsten Kennzahlen und arbeite daran, diese zu verbessern. Dann steht deinem Erfolg nichts mehr im Wege!
Viel Spaß bei der Analyse deines Podcasts!